Dank des wertvollen Feedbacks aus dem Ausbildungsjahrgang 2023/2024 haben wir die Spiritual Life Coach Ausbildung gezielt weiterentwickelt, um sie noch praxisorientierter, strukturierter und lernfreundlicher zu gestalten. Hier sind die wichtigsten Neuerungen:
1. Optimierter Kursaufbau
- Einführung von regelmäßigen Practice & Integration Weeks während der Ausbildung – diese Wochen sind bewusst für die praktische Anwendung und Reflexion reserviert, sodass du das Gelernte intensiv vertiefen kannst, ohne neue Inhalte bearbeiten zu müssen.
- Durch diese Anpassung verlängert sich die Ausbildung von 8 auf 10 Monate, was die wöchentliche Lernbelastung reduziert und dir mehr Zeit gibt, das Wissen nachhaltig zu verinnerlichen.
2. Verfeinerte Kursinhalte
- Die Kerninhalte bleiben bestehen, wurden jedoch gezielt überarbeitet und an einigen Stellen neu strukturiert, um den Lernprozess noch klarer und effektiver zu gestalten.
3. Mehr Vielfalt in den Live Sessions
- Die Live Sessions wurden erweitert und beinhalten nun verschiedene Formate, um unterschiedliche Lernstile optimal zu unterstützen:
- Q&A-Sessions mit Laura für direkte Fragen und vertiefendes Verständnis
- Demo-Coachings mit Laura und den Mentorinnen, die wertvolle Einblicke in professionelle Coaching-Prozesse geben
- Teilnehmer-Demo-Coachings, in denen Teilnehmende ihre Coaching-Fähigkeiten unter Live-Bedingungen erproben und anschließend eine gemeinsame Analyse erhalten
- Fallbesprechungen, in denen reale Coaching-Szenarien gemeinsam reflektiert und Lösungsansätze diskutiert werden
4. Verstärkter Praxisfokus
- Die praktische Anwendung des Gelernten erhält einen noch größeren Stellenwert.
- Zwei Übungsformate stehen im Fokus:
- Practice Sessions, in denen du gezielt Coaching-Techniken und Tools in einem strukturierten Rahmen trainierst
- Freies Üben, um deine Intuition und dein Coaching-Gespür weiterzuentwickeln
- Deine Learnings aus diesen Sessions dokumentierst du in einem Logbuch, das dir am Ende eine wertvolle Sammlung deiner Fortschritte und Erkenntnisse bietet
5. Anpassung der Abschlussprüfung
- Die Abschlussprüfung besteht weiterhin aus einer Coaching-Session als Videoaufzeichnung, allerdings werden die Qualitätskriterien noch strukturierter und frühzeitiger bereitgestellt, sodass du gezielt darauf hinarbeiten kannst.
- Neu ist die Ergänzung eines Reflexions-Essays, in dem du dein Coaching reflektierst und dein Vorgehen begründest.
- Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen mindestens 10 dokumentierte Übungscoachings absolviert und im Logbuch festgehalten sein – dies ersetzt die bisherigen Reflexionsbögen.
- Wie bisher gilt: Alle Module und Modul-Quizze müssen vollständig abgeschlossen sein.
Diese Weiterentwicklungen sorgen für eine noch praxisnähere, klarer strukturierte und nachhaltigere Ausbildung, die dich optimal auf deine Tätigkeit als Spiritual Life Coach vorbereitet.
➡ Mehr Infos & Anmeldung: Spiritual Life Coach Ausbildung 2025
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
➡️ Spiritual Life Coach 2025 - Wann startet die Coaching-Ausbildung? Ist ein späterer Einstieg möglich?
➡️ Spiritual Life Coach 2025 - Wie lange geht die Coaching-Ausbildung?
➡️ Spiritual Life Coach - Was macht die Spiritual Life Coach Ausbildung einzigartig?
Allgemeiner Hinweis:
Eine physische und psychische Gesundheit ist Voraussetzung für eine Teilnahme an unseren Kursen. Es ist uns und Laura sehr wichtig, dass die Teilnehmer*innen den Kurs bestmöglich für sich nutzen können und dass es den Teilnehmer*innen während des Prozesses gut geht. Eine Teilnahme an den Kursen kann keine Therapie ersetzen.
Solltest du also eine psychische (Vor-)Erkrankung haben und/oder gerade in Therapie sein, möchten wir dich von Herzen ♡ bitten, dass du den Kurs nur in Verbindung mit einer vorherigen Absprache mit einem/einer Therapeut/in oder einem Arzt/einer Ärztin machst. Wenn du hierzu noch Fragen haben solltest, kannst du dich sehr gerne bei uns melden. Wir danken dir ♡
Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.